
Putze und Beschichtungen auf Porenbetonmauerwerk
Porenbeton-BERICHT 26
Der Porenbeton-BERICHT 26 beschreibt einleitend die generellen Anforderungen und Empfehlungen für die Ausführung von Porenbetonmauerwerk sowie dessen Oberflächenbeschaffenheit vor dem Aufbringen von Putzen oder Beschichtungen. Er informiert ausführlich über die Eignung, Funktionen und Anwendungsbereiche von Putzen und Beschichtungen auf Porenbetonmauerwerk sowie die Anforderungen der entsprechenden technischen Regelwerke.
Erläutert werden die Putzarten und deren Anforderungen nach DIN EN 998-1 und DIN EN 15824 sowie die bauphysikalischen Anforderungen an Putze wie z. B. der Witterungs- und Feuchteschutz (Regen-/Schlagregenschutz, Regulierung der Raumfeuchte etc.), die Luftdichtheit des Bauteils, die mechanische Beanspruchbarkeit und die Dauerhaftigkeit. Dabei werden Empfehlungen für die Ausführungseignung von Außenwandputzen, Außensockelputzen im spritzwassergefährdeten Bereich und Kelleraußenwandputzen sowie Innenputzen auf Wandkonstruktionen aus hoch wärmedämmenden Porenbetonmauerwerk aufgeführt.
Ebenfalls beschrieben werden Beschichtungen wie Anstrichmittel (Farben) und Abdichtungen (z. B. Kelleraußenwandabdichtung) mit ihren Eigenschaften und Funktionen, ihre Anwendung und Ausführung – insbesondere auf Porenbetonmauerwerk.
Porenbeton-BERICHT 26, Ausgabe 2020, 24 Seiten, 1,5 MB
Brandschutz mit Porenbeton
Porenbeton-BERICHT 25
Der Porenbeton-BERICHT 25 beschreibt einleitend die brandschutztechnischen Materialeigenschaften des mineralischen Baustoffs Porenbeton, der keine brennbaren Bestandteile enthält und gemäß DIN 4102-1 und DIN EN 13501-1 der höchsten Baustoffklasse A1 „nicht brennbar“ zugeordnet ist. Darüber hinaus informiert er über die generellen und detaillierten Brandschutzanforderungen an Baustoffe und einzelne Bauteile gemäß aktueller Musterbauordnung (MBO), Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) und Muster-Industriebau-Richtlinie (MIndBauRL) und zeigt auf, wie diese mit Porenbeton bestens erfüllt werden können.
Übersichtliche Tabellen sowie anschauliche Grafiken präsentieren relevante Daten und technische Regeln in besonders gut verständlicher Weise. Beispielhaft dafür sind die Darstellung der Gebäudeklassen mit ihren besonderen Merkmalen bei Gebäuden normaler Art und Nutzung, die weiterführenden Tabellen zu den Brandschutzanforderungen an einzelne Bauteile/Baustoffe in Abhängigkeit von diesen Gebäudeklassen sowie die für den Mauerwerksbau relevanten Feuerwiderstandsklassen von Bauteilen gemäß DIN 4102-2 und DIN EN 13501-2. Ebenfalls erläutert werden klassifizierte Wandbauteile aus Porenbetonmauerwerk wie nicht tragende und tragende Wände, zweischalige Außenwände mit Wärmedämmung und Vormauerschale sowie Brandwände und mit welchen Wanddicken bei der Ausführung welche Feuerwiderstandsklasse zu erreichen ist.
Auch die Ausführung von Feuerschutzabschlüssen wie Feuerschutztüren und -tore in Wänden aus Porenbetonmauerwerk sowie die wichtigsten Bestimmungen, die bei Planung und Einbau zu beachten sind, werden detailliert dargestellt. Abschließend informiert der Bericht zu den grundsätzlichen Anforderungen an Komplextrennwände im Industriebau sowie über den Einsatz und die Ausführung von Komplextrennwänden aus Porenbetonmauerwerk in Industriegebäuden.
Porenbeton-BERICHT 25, Ausgabe 2020, 57 Seiten, 2,1 MB
Mauerwerk aus Porenbeton – Beispiele zur Bemessung nach Eurocode 6
Porenbeton-BERICHT 14
Der Porenbeton-BERICHT 14 erläutert ausführlich die neuen Bemessungsregeln des EC 6. Resultierend aus der normativen Änderung des Nationalen Anhangs zum EC 6 (DIN EN 1996) wurden im Jahr 2014 Änderungen in der Bemessung einzelner Bauteile vorgenommen und der Porenbeton-BERICHT 14 (6. Auflage, August 2012) entsprechend aktualisiert. Alle im Porenbeton-BERICHT 14 für die Beispielbemessung nach Eurocode 6 verwendeten Mauerwerkskonstruktionen entstammen bereits ausgeführten Bauvorhaben. Dem üblichen Berechnungsalgorithmus folgend, ist jeder Bemessungsschritt mit einem Verweis auf die zugehörigen Abschnitte der DIN EN 1996 und die verbundenen Nationalen Anhängen versehen. Dabei haben die Autoren, Prof. Dr.-Ing. Wolfram Jäger und Dr.-Ing. Frank Steinigen, Bemessungen für in Verbindung mit gemauerten Konstruktionen erforderliche Stahlbetonbalken nicht ausgeklammert und auch für diese die Anwendung der neuen Stahlbetonnorm EC 2 (DIN EN 1992) erläutert.
Porenbeton-BERICHT 14, Ausgabe 2012 mit Überarbeitungen 2014, 201 Seiten, 3,2 MB
Wärmeschutz und Energieeinsparung – EnEV 2014
Porenbeton-BERICHT 19
Mit der Einführung der Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 ergaben sich gegenüber den vorangegangenen Verordnungen einige wesentliche Neuerungen – diese werden im Porenbeton-BERICHT 19 detailliert erläutert. Der Autor Prof. Dr.-Ing. Martin Homann informiert über Grundlagen und Ziele der EnEV 2014, über Nachweisverfahren für zu errichtende Wohn- und Nichtwohngebäude sowie kleine Häuser und Gebäude aus Raumzellen. Ebenfalls werden die Themen Dichtheit und Wärmebrücken, Anforderungen an bestehende Gebäude und das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) behandelt.
Porenbeton-BERICHT 19, Ausgabe 2014, 58 Seiten, 3,4 MB
Schallschutz
Porenbeton-BERICHT 13
Der Porenbeton-BERICHT 13 stellt übersichtlich die schalltechnischen Eigenschaften von Porenbeton dar. Bei systematischen Untersuchungen wurde festgestellt, dass sich Bauteile aus Porenbeton schalltechnisch günstiger verhalten als gleichschwere Bauteile aus anderen Materialien. Daher wird das grundsätzliche Verhalten aufgezeigt, dann das Verhalten einzelner Bauteile und zum Schluss das Verhalten ganzer Bauten.
Porenbeton-BERICHT 13, Ausgabe 2002, 19 Seiten, 1,9 MB
Wärme- und Feuchteschutz
Porenbeton-BERICHT 11
Der Porenbeton-BERICHT 11 beschreibt einleitend detailliert die thermischen und hygrischen Eigenschaften von Porenbeton. Bezugnehmend darauf werden die Feuchteverhältnisse und Feuchtetransportvorgänge in Außenbauteilen aus Porenbeton dargestellt, wobei Austrocknungsverhalten und Feuchteeinwirkung von außen und innen betrachtet werden. Ergänzt wird dies durch Aussagen zum Wärmeschutz von Außenbauteilen aus Porenbeton.
Porenbeton-BERICHT 11, Ausgabe 2003, 23 Seiten, 3,4 MB
Feuchtigkeitsverhältnisse in Außenwänden und Flachdächern
Porenbeton-BERICHT 1+2
Der Porenbeton-BERICHT 1+2 dokumentiert Prüfergebnisse aus Praxisuntersuchungen über die Feuchtigkeitsverhältnisse in Außenwänden und Flachdächern. Für z. B. die Beurteilung des Wärmeschutzes sind die Kenntnisse des Feuchtegehaltes, der sich unter durchschnittlichen Verhältnissen in Außenbauteilen auf die Dauer einstellt, wichtig. Der Bericht ist eine Ergänzung zum Porenbeton-BERICHT 11, der die grundsätzlichen Themen des Wärme- und Feuchteschutzes abhandelt.
Porenbeton-BERICHT 1+2, Ausgabe 2001, 17 Seiten, 1,8 MB
Ausmauerung von Holzfachwerk
Porenbeton-BERICHT 9
Für die Ausmauerung alter und neuer Gefache haben sich Steine aus Porenbeton bewährt. Im Porenbeton-BERICHT 9 werden die Grundsätze erläutert, die beim Ausmauern von Holzgefachen mit Porenbeton zu beachten sind. Die dargestellten Ausfachungsvarianten erfüllen alle Anforderungen des Wärme- und Feuchteschutzes für die Renovierung oder den Neubau von Fachwerkbauten. Die dokumentierten Ergebnisse stammen aus Forschungen am Fraunhofer-Institut für Bauphysik (Holzkirchen), gefördert durch das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie, unterstützt durch die Industrie – so auch durch die Porenbetonindustrie.
Porenbeton-BERICHT 9, Ausgabe 2000, 19 Seiten, 2,3 MB
Hier gelangen Sie zum Bestellformular des Bundesverbandes Porenbetonindustrie e.V.