Um ein wohngesundes Raumklima und einen dauerhaften Schutz der Baukonstruktion gegen witterungsbedingte Feuchteeinwirkungen sicherzustellen, werden hinsichtlich des Mindestwärmeschutzes im Winter in DIN 4108-2 wärmetechnische und konstruktive Anforderungen an Bauteilflächen und wärmebrückengefährdete Bereiche gestellt. Werden die in der Norm genannten Mindestanforderungen erfüllt, kann davon ausgegangen werden, dass es weder auf Bauteilflächen noch an Wärmebrücken zu einer Tauwasser- oder Schimmelpilzbildung auf der raumseitigen Oberfläche kommt. Voraussetzung ist, dass die betreffenden Räume ausreichend beheizt und belüftet werden. Ebenso darf die Luftzirkulation an Wandoberflächen nicht behindert werden.
Die EU-Richtlinie zur Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden sieht vor, dass in den Mitgliedsländern der Europäischen Union ab dem Jahr 2021 nur noch sogenannte Niedrigstenergiehäuser (Passiv- bzw. Nullenergiehäuser) geplant und errichtet werden dürfen. Die Umsetzung dieser Anforderungen erfolgt in Deutschland im Wesentlichen durch die Energieeinsparverordnung (EnEV). Die im Mai 2014 in Kraft getretene Fassung der Verordnung (EnEV 2014) senkt den höchstens zulässigen Primärenergiebedarf für zu errichtende Gebäude seit dem Jahr 2016 um 25 % ab. Durch die Absenkung sind der Einsatz erneuerbarer Energien in Gebäuden und eine effizientere Anlagentechnik weiter in den Vordergrund gerückt. Auch wurden die Anforderungen an die wärmetechnische Qualität der Gebäudehülle angehoben.
Mit seinen wärmetechnischen Eigenschaften erweist sich Porenbeton – auch hinsichtlich der EnEV 2014 – als Baustoff, der den anspruchsvollen Klimaschutzzielen von morgen gewachsen ist. Als Massivbaustoff bietet er eine Wärmeleitfähigkeit ab 0,08 W/(m·K) in der Rohdichteklasse 0,35. Bereits eine 36,5 cm dicke einschalige, lediglich verputzte Außenwand besitzt einen U-Wert von 0,21 W/m2K (Tabelle 1). Im Außenwandbereich können damit die Anforderungen der Energieeinsparverordnung mit monolithischen Wänden aus Porenbeton ohne zusätzliche Dämmmaßnahmen erfüllt werden. Das gilt unter der Voraussetzung, dass auch die Anlagentechnik den Anforderungen der neuen EnEV genügt. Der homogene Wandaufbau erlaubt nahezu wärmebrückenfreie Konstruktionen. Eine verputzte einschalige Wand aus Porenbeton gilt ohne Zusatzmaßnahmen als luftdicht im Sinne der Energieeinsparverordnung.
Tabelle 1: Wärmedurchgangskoeffizienten von monolithischen Außenwänden aus Porenbeton
System Putz innen 1 cm λ = 0,7 W/(m·K) Mauerwerk Putz außen 1,5 cm λ = 0,32 W/(m·K)
|
Wanddicke d cm |
Wärmedurchgangskoeffizient U des Bauteils [W/(m2K)] bei einer Wärmeleitfähigkeit λ des Porenbetons von [W/(m·K)] |
Mauerwerk |
gesamt |
0,08 |
0,09 |
0,10 |
0,11 |
0,12 |
0,13 |
0,14 |
0,15 |
0,16 |
 |
24,0 |
26,5 |
0,31 |
0,35 |
0,38 |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
30,0 |
32,5 |
0,25 |
0,28 |
0,31 |
0,34 |
0,37 |
0,39 |
- |
- |
- |
36,5 |
39,0 |
0,21 |
0,23 |
0,26 |
0,28 |
0,31 |
0,33 |
0,35 |
0,38 |
0,40 |
42,5 |
45,0 |
0,18 |
0,20 |
0,22 |
0,24 |
0,27 |
0,29 |
0,31 |
0,33 |
0,35 |
48,0 |
50,5 |
0,16 |
0,18 |
0,20 |
0,22 |
0,24 |
0,25 |
0,27 |
0,29 |
0,31 |
50,0 |
52,5 |
0,15 |
0,17 |
0,19 |
0,21 |
0,23 |
0,25 |
0,26 |
0,28 |
0,30 |
Tabelle 2: Wärmedurchgangskoeffizienten von zweischaligen Außenwänden aus Porenbeton mit zusätzlicher Kerndämmung
System Putz innen 1 cm λ = 0,7 W/(m·K) Mauerwerk Kerndämmung Vormauerschale 11,5 cm λ = 0,96 W/(m·K)
|
Wanddicke d cm |
Wärmedurchgangskoeffizient U des Bauteils [W/(m2K)] bei einer Wärmeleitfähigkeit λ des Porenbetons von [W/(m·K)] |
Mauerwerk |
Wärmedämmung λ = 0,035 W/(m·K) |
gesamt |
0,08 |
0,09 |
0,10 |
0,11 |
0,12 |
0,13 |
0,14 |
0,15 |
0,16 |
 |
17,5 |
4 |
34,0 |
0,28 |
0,29 |
0,31 |
0,33 |
0,34 |
0,36 |
0,37 |
0,38 |
0,39 |
17,5 |
6 |
36,0 |
0,24 |
0,25 |
0,27 |
0,28 |
0,29 |
0,30 |
0,31 |
0,31 |
0,32 |
17,5 |
8 |
38,0 |
0,21 |
0,22 |
0,23 |
0,24 |
0,25 |
0,25 |
0,26 |
0,27 |
0,27 |
17,5 |
10 |
40,0 |
0,19 |
0,20 |
0,20 |
0,21 |
0,22 |
0,22 |
0,23 |
0,23 |
0,24 |
17,5 |
12 |
42,0 |
0,17 |
0,18 |
0,18 |
0,19 |
0,19 |
0,20 |
0,20 |
0,20 |
0,21 |
17,5 |
14 |
44,0 |
0,15 |
0,16 |
0,17 |
0,17 |
0,17 |
0,18 |
0,18 |
0,18 |
0,19 |
24,0 |
4 |
40,5 |
0,22 |
0,24 |
0,26 |
0,28 |
0,29 |
0,30 |
0,32 |
0,33 |
0,34 |
24,0 |
6 |
42,5 |
0,20 |
0,21 |
0,23 |
0,24 |
0,25 |
0,26 |
0,27 |
0,28 |
0,28 |
24,0 |
8 |
44,5 |
0,18 |
0,19 |
0,20 |
0,21 |
0,22 |
0,23 |
0,23 |
0,24 |
0,24 |
24,0 |
10 |
46,5 |
0,16 |
0,17 |
0,18 |
0,19 |
0,19 |
0,20 |
0,21 |
0,21 |
0,21 |
24,0 |
12 |
48,5 |
0,15 |
0,16 |
0,16 |
0,17 |
0,17 |
0,18 |
0,18 |
0,19 |
0,19 |
24,0 |
14 |
50,5 |
0,14 |
0,14 |
0,15 |
0,15 |
0,16 |
0,16 |
0,17 |
0,17 |
0,17 |
Was beim Wärmeschutznachweis von Mauerwerkswänden aus Porenbeton nach Energieeinsparverordnung zu beachten ist, stellt ausführlich das Kapitel „Wärme“ des Porenbeton-Handbuches vom Bundesverband Porenbetonindustrie e.V. dar.
Porenbeton-Handbuch, 7. Auflage 2018 - Kapitel 5 „Wärme“ als PDF ansehen