Skip to main content

CE-Kennzeichnung und Leistungserklärung für den Baustoff Porenbeton

Nachweise für die Verwendung von Porenbeton in Bauwerken

Porenbetonsteine sind in der europäisch harmonisierten Baustoffnorm DIN EN 771-4:2015-11 geregelt. Die Verwendung von Porenbetonsteinen in Bauwerken ist in Deutschland in der bauaufsichtlich eingeführten Anwendungsnorm DIN 20000-404: Anwendung von Bauprodukten
in Bauwerken – Teil 404: Regeln für die Verwendung von Porenbetonsteinen nach DIN EN 771-4:2015-11 festgelegt. Darüber hinaus sind keine zusätzlichen Produkteigenschaften für Verwendungsnachweise gefordert.

Alle Produkteigenschaften zur Erfüllung der nationalen Anforderungen an Bauwerke werden in der Leistungserklärung nach Bauproduktenverordnung EU Nr. 305/2011 deklariert, d. h. es sind keine gesonderten Herstellererklärungen und/oder Anforderungsdokumente für Porenbetonsteine notwendig.

Bei allen Produkten nach DIN EN 771-4 und Anwendungsnorm DIN 20000-404 erfolgt die Überprüfung der Leistungsbeständigkeit nach dem System 2+ nach Bauproduktenverordnung EU Nr. 305/2011 durch anerkannte Überwachungsstellen.

Für die national geregelten Flachstürze aus Porenbeton gelten weiterhin die Regeln der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung, CE-Kennzeichnung und Leistungserklärung sind nicht gefordert. Die Fremdüberwachung wird ausschließlich über das Ü-Zeichen dokumentiert. Der Zulassungsbescheid Z-17.1-634 für Porenbeton-Flachstürze steht auf der Website des Bundesverbandes Porenbetonindustrie e.V. (Antragsteller der Zulassung) als Download-PDF unter der Rubrik „Bauplanung & Baukonstruktion/Zulassungen“ zur Verfügung.

Gemäß den jeweiligen Landesbauordnungen (LBO) und den dazugehörigen Verwaltungsvorschriften Technische Baubestimmungen (VV TB) der Bundesländer gelten für die Anwendung von Mauerwerksprodukten in Bauwerken folgende Normen:

1. Bemessung von Wänden aus Porenbetonmauerwerk

  • DIN EN 1996: Bemessung und Konstruktion von Mauerwerksbauten
  • DIN EN 1996-1-1:2013-02 + DIN EN 1996-1-1/NA:2019-12: Allgemeine Regeln für bewehrtes und unbewehrtes Mauerwerk
  • DIN EN 1996-2:2010-12 + DIN EN 1996-2/NA:2012-01: Planung, Auswahl der Baustoffe und Ausführung von Mauerwerk
  • DIN EN 1996-3:2010-12 + DIN EN 1996-3/NA:2019-12: Vereinfachte Berechnungsmethoden für unbewehrte Mauerwerksbauten

In Anlage A 1.2.6/1 der VV TB wird der Bezug zur deutschen Anwendungsnorm DIN 20000-404: Anwendung von Bauprodukten in Bauwerken – Teil 404: Regeln für die Verwendung von Porenbetonsteinen nach DIN EN 771-4 hergestellt.

Für deutsche Erdbebengebiete ist die DIN 4149:2005-04: Bauten in deutschen Erdbebengebieten – Lastannahmen, Bemessung und Ausführung üblicher Hochbauten heranzuziehen. Dabei sind die besonderen Regeln für Mauerwerksbauten in Abschnitt 11 zu beachten.

2. Brandschutz mit Porenbetonmauerwerk

  • DIN EN 1996-1-2:2011-04 + DIN EN 1996-1-2/NA:2013-06: Tragwerksbemessung für den Brandfall
  • DIN 4102-4:2016-05: Klassifizierte Baustoffe und Bauteile, Ausführungsregeln

3. Schallschutz mit Porenbetonmauerwerk

  • DIN 4109-1:2018-01: Schallschutz im Hochbau
  • Der schalltechnische Nachweis kann nach DIN 4109-2:2018-01 in Verbindung mit DIN 4109-32:2016-07 geführt werden. Alternativ kann für Bauteile im Massivbau Beiblatt 1 zu DIN 4109:1989-11 herangezogen werden. 

4. Wärmeschutz mit Porenbetonmauerwerk

  • DIN 4108: Wärmeschutz in Gebäuden
  • DIN 4108-2:2013-02: Wärmeschutz und Energie-Einsparung von Gebäuden – Teil 2: Mindestanforderungen an den Wärmeschutz
  • DIN 4108-3:2018-10: Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden – Teil 3: Klimabedingter Feuchteschutz – Anforderungen, Berechnungsverfahren und Hinweise für Planung und Ausführung
  • DIN 4108-4:2020-11: Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden – Teil 4: Wärme- und feuchteschutztechnische Bemessungswerte
  • DIN 4108-10:2021-11: Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden – Teil 10: Anwendungsbezogene Anforderungen an Wärmedämmstoffe

Über die VV TB hinaus ist der Wärmeschutznachweis nach Gebäudeenergiegesetz (GEG 2020 inkl. Änderungen zum 01.01.2023) erforderlich!

Hinweis: Bei besonderen Anwendungsfällen und für Sonderkonstruktionen können weitere Nachweise nach VV TB erforderlich sein.

Nachweise für die Verwendung von Porenbeton in Bauwerken, 2 Seiten als PDF ansehen

 

Diese Website verwendet ausschließlich Cookies zur Analyse der Seitennutzung. Mit dem Besuch unserer Website erklären Sie sich mit der Speicherung dieser Cookies einverstanden. Hinweise zur Deaktivierung von Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.